Hirschlederhosen sind das "non plus ultra" in Sachen Trachtenlederhosen. Man muss kein Fachmann sein um zu Wissen, dass Hirschleder das teuerste und qualitativ hochwertigste Leder ist, welches am Markt verfügbar ist. Die extreme Knappheit dieses Leders sowie der äußerst aufwendige Herstellungsprozess per Hand (über mehrere Monate) machen unsere Hirschlederhosen zu absoluten Raritäten. Jede Hose ist somit als Unikat und Kunstwerk mit Ihrem individuellen Charakter und Eigenschaften anzusehen.
Das Rohmaterial - Hirschleder und dessen Herkunft
Das Rohmaterial - das Leder - unserer exklusiven Hirschlederhosen stammt direkt aus den umliegenden Wäldern Bayerns und Österreichs.
Hierbei muss zunächst eine Unterscheidung getroffen werden: Grundlegende Bezugsgebiete für Hirschleder sind zum einen die oben genannten Gebiete, jedoch auch Bezugsorte aus Übersee, dabei vor allem Neuseeland. Hirschleder aus Deutschland und Österreich wird als sogenannter "Euro-Hirsch", Leder aus Neuseeland als "Neuseelandhirsch" bezeichnet. Wohingegen der Neuseelandhirsch in großen und abgesperrten Herden herangezüchtet wird, lebt der Euro-Hirsch in freier Natur.
Hauptunterschied dieser beider Ledersorten ist aufgrund der Lebensverhältnisse der Tiere die Beschaffenheit des Leders. Der Euro-Hirsch kann beispielsweise individuelle Narben (durch Kämpfe mit Rivalen, Sträuchern oder Zeckenbisse) aufweisen. Der Neuseeland Hirsch hingegen ist "aalglatt" und weist keine individuellen Noten auf. Dies war auch der Hauptgrund warum wir uns als Bezugsort des Rohmaterials ganz klar für den Hirschen aus umliegenden europäischen Wäldern entschieden haben. Unsere Hirschlederhosen sollen Individualität und Charakter wiederspiegeln. Wir sind der Meinung, dass mit dem Leder des Neuseelandhirschen unsere Hosen zu sehr wie "von der Stange" aussehen würden. Das wollten wir klar vermeiden! Jede unserer Hirschlederhosen ist ein absolutes Unikat mit individuellen Merkmalen. Kleine Narben oder andere Gegebenheiten am Leder sind daher äußerst gewollt und steigern den Wert jeder Lederhose immens.
Die Sämischgerbung - vom Rohmaterial zum Leder
Nach dem Bezug des Rohmaterials beginnt nun der aufwendigste und langwierigste Prozess in der Prozesskette bis zum fertigen Hirschleder. Das dabei angewandte Verfahren zur Herstellung von Leder wird "gerben" genannt, viel genauer und in unserem Fall "sämisch gerben". Die Sämischgerbung von Leder geht hierbei auf rein natürliche und sehr aufwendige Verfahren zurück, welche bis in die Zeit um 6000 v. Chr. zurückreichen (Quelle: Lederzentrum.de). Bei der Sämischgerbung werden die Häute mit 100% natürlichem Fischtran (ACHTUNG: Kein Fischgeruch am Leder!) bearbeitet. Da der Fischtran einen sehr hohen Fettgehalt aufweist wird diese Gerbung auch als Fettgerbung bezeichnet. Die Fettstoffe verbinden sich mit den Fasern des Leders und es entsteht nach mehreren langwierigen Durchgängen sowie einer finalen Spülung des Leders sämisch gegerbtes Leder vom Hirschen, welches nun bereit für die Weiterverarbeitung ist. Zur Information: Die benötigte Zeit, die beim sämisch Gerben benötigt wird liegt im Falle unserer Hirschlederhosen zwischen 6 und 9 Monaten.
Gegerbt wird in Deutschland mit Rezepturen, welche bereits über mehrere Genarationen von Ledergerber zu Ledergerber weitergegeben wurden. Ein extrem hoher Standart in Bezug auf Qualität, Umweltauflagen und Inhaltsstoffen im Leder kann somit zu 100% garantiert werden.
Die Färbung - Dem Leder Farbe verleihen
Der ein oder andere wird sich sicherlich die Frage stellen wie sich die unterschiedlichen Farbgebungen des Leders mit einer 100% natürlichen Herstellungsweise kombinieren lassen. Die Antwort auf diese Frage liegt nicht gerade auf der Hand. Die Antwort wollen wir hier trotzdem nicht vorenthalten: Die verschiedenen Farben werden bei unseren Hirschlederhosen durch die Anwendung von rein natürlichen Holzfarbstoffen erreicht. Unterschiedliche Holzfarbstoffe erzielen somit unterschiedliche Farben am Leder. Dabei sei zu beachten, dass die dabei angewendeten Holzfarbstoffe extrem teuer in der Anschaffung sind. Das Kilogramm schlägt mit mehreren hundert Euro zu buche.
Der letzte Schliff - Die Lederhose "urig" aussehen lassen
Wir sind fast fertig! Nach dem Nähen zur fertigen "Hirschledernen" wird geschliffen, gewaxt und poliert was das Zeug hält. Wir befinden uns in keiner Autowerkstatt, sondern immer noch im äußerst aufwendigen Herstellungsprozess einer Lederhose von höchster Qualität. Individualität sowie eine rauchig urige note wird durch eben genannte Maßnahmen (Schleifen, Waxen, Polieren) erreicht. Dieser Prozess wird auch "Usen" (engl. "benutzen") genannt. Beim sogenannten "Usen" wird das Leder in ein traditionell uriges Meisterwerk weiterverwandelt, welches anschließend gewollt "alt" und "verhaut" wirkt, dies jedoch keinesfalls ist. Richtige Kenner wissen diesen Look sehr zu schätzen.
Der Preis - Höchste Qualität zum fairen Preis
So mancher wird sich anfänglich über die Preise wundern. Hält man sich jedoch die gesamte Prozesskette vom Rohmaterial bis zur fertigen Hirschlederhose vor Augen sind unsere Preise durchaus fair. Eine Lederhose dieser Gattung wird weder Online, geschweige denn in einem Ladengeschäft unter 1000 Euro zu ergattern sein. Lediglich aufgrund unseres prefektionierten Onlineversandes und dem Wegfall unnötiger Zwischenhändler und Prozessschritte ist uns eine derartige Gestaltung der Preise, wie sie Sie bei unten stehenden Produkten sehen, möglich. Falls sie einen Vergleich anstellen, werden Sie schnell feststellen, dass unser Preis unter Zugrundelegung der Qualität der Hirschlederhosen in keinem Konkurrenzverhältnis steht.
Noch Fragen?
Eine Hirschlederhose besitzt man ein Leben lang! Sie haben noch Fragen oder wollen noch weitere Details erfahren? Zögern Sie nicht uns telefonisch (Telefonnummer siehe ganz oben links) oder über unser Kontaktformular zu kontaktieren. Wir beantworten Ihnen gerne und jederzeit Ihre Fragen.
Weniger lesen