Pflegeprodukte

Damit man möglichst lange etwas von seiner Lederhose hat, sollte man sie möglichst liebevoll behandeln. Gerade in Sachen Pflege und Reinigung gibt es einiges zu beachten. Gut, wenn Sie die Lederne guten Gewissens in die Obhut unserer schlauen Pflegeprodukte geben können. weiterlesen
Kostenloser Versand (D)
Kauf auf Rechnung möglich

Pflegeprodukte

Lederpflege - Festzeltmief versus urige Patina

"Eine Lederhose wäscht man nicht" - so sagt es der Brauch. Doch das ist eine weit verbreitete Binsenweisheit, denn Leder braucht Pflege. Gewiss, erst mit dem Tragen der Lederhose entwickelt sich die einzigartige Patina, also die natürliche Alterung des Leders mit verschönernden Gebrauchsspuren. Aber soll dieser mühsam erarbeitete Effekt nun weggewaschen werden? Nein, natürlich nicht. Und soll man stattdessen eine "dreckade Lederhosn" mit Senfflecken und Festzeltmief in Kauf nehmen? Auch das nicht.

Richtig ist, das eine Lederhose durch den Waschvorgang immer einen minimalen Farbverlust erleidet. Nicht zufällig haben gerade sehr alte Lederhosen beinahe einen Naturfarbton. Aber das Lederpflegemittel macht den Unterschied, wie z.B. unser Leder Fixativ zur Fixierung von Farben (mehr dazu im Verlauf). Vorteil des Waschens ist, dass nicht nur Schmutz- und Speiseflecken sondern auch Speckränder und unangenehme Gerüche entfernt werden. Und wer findet im stressigen Alltag schon die Zeit auch noch den Weg zur Lederreinigung auf sich zu nehmen, die nebenbei bemerkt auch ca. 40? verschlingt. Wir schaffen günstige Abhilfe! Mit dem Waschkonzentrat für Leder und Felle - das ideale Lederreinigungsmittel!

Lederhose Waschen - So funktioniert die Lederreinigung Zuhause

Zugegeben, die Lederhose selbst zu waschen ist ein wenig Zeitaufwendig, aber das Ergebnis ist mehr als Zufriedenstellend, wenn Sie der mitgelieferten Anleitung genau folgen. Je nach Verschmutzungsgrad kann das Waschmittel direkt in die Kammer gegeben werden und die Lederhose in die Trommel. Bei starker Verschmutzung oder stark speckigen Partien hilft vorheriges Einweichen und vorsichtige Vorbehandlung mit einer Bürste, anschließend in der Maschine waschen. Aber Obacht: Nie über 30°C waschen und immer den Schonwaschgang verwenden!

Warum kalt waschen und Lufttrocknen?

Leder ist ein Naturprodukt und besteht unter anderem aus Eiweiß. Wasser mit hoher Temperatur zerstört jedoch die Eiweißbausteine. Die Biegsamkeit des Leders geht verloren, Ihre Lederhose wird Steif und das Leder bricht. Das heiß geliebte Lederteil kann man nur noch entsorgen. Gleiches passiert, wenn die Lederhose mit Warmluft im Trockner getrocknet wird. Daher immer kalt waschen und Lufttrocknen!


Nach dem Waschen:

Jetzt raus aus der Waschtrommel, das überschüssige Wasser ausdrücken (aber nicht auswringen) und die Hose in Form ziehen. Am besten auf einem Handtuch liegend bei Raumtemperatur langsam trocknen und immer wieder wenden, denn so bleibt die Form erhalten. Das kann je nach Größe und Art des Leders auch mehrere Tage dauern. Wichtig: nie in der Sonne oder auf der Heizung Trocknen!


Nach dem Trocknen:

Die Lederfaser verklebt beim Trocknen, daher das Leder etwas durchrubbeln (aneinander reiben) und walken (mit den Händen Kneten). So wird das Leder weich und geschmeidig. Velourslederhosen dürfen zusätzlich mit einer Kleiderbürste aufgebürstet werden. Tipp: Die trockene Lederhose im kalten Trockner ohne Wärme bis zu 30 Minuten walken. So wird das Leder geschmeidig weich. Abschließend mit Lederschutz- und Imprägnierspray einsprühen, das pflegt das Leder und schützt vor neuer Verschmutzung. Dieses kann dank der praktischen Flasche als Lederpflege zum Sprühen verwendet werden z.B. um Schuhe zu pflegen.

Lederfixativ - Schutz vor ausblutender Farbe

Ein Lederfixativ ist vor dem Waschen einer Lederhose absolut zu empfehlen. Denn es wirkt präventiv gegen einen Farbverlust des Leders in dem es Gerb-, Farb- und Fettstoffe im Leder fixiert. Gerade bei Leder-Textil-Mix, verschiedenfarbigen Ledern, hellem Futter oder farbigem Leder anwenden. Aber bitte nicht in der Waschmaschine, sondern nach Anleitung in einer Wanne behandeln und anschließend ohne ausspülen mit dem eigentlichen Waschkonzentrat in die Waschmaschine geben.

Pflege für geliebte Sachen

Die tollen Pflegeprodukte können viel mehr als nur eine Lederhose reinigen und pflegen. Sämtliche Lederbekleidung wie z.B. Motorradkombi, Lederjacke, Handschuhe, Lederhemden, Tracht oder auch Lammfelle können mit dem Waschkonzentrat in Maschinen- oder Handwäsche gewaschen werden. Anwendbar ist die Lederpflege auf Glattleder, Wildleder, Nubukleder und Nappaleder. Zusätzlich können auch Lederoberflächen wie z.B. Ledermöbel und sogar Reitutensilien (Sättel, Riemen, Stiefel) ganz einfach mit einem Lappen oder Schwamm gereinigt werden. Eben ein Leder-Alleskönner!

Leder(hosen) Pflege

Junges Leder muss in der Regel nur gereinigt werden. Pflege bedürfen vor allem ältere Lederhäute, wenn sich diese trocken anfühlen oder gar steif sind. Daher alle sechs bis zwölf Monate eine Pflegeeinheit. Die Dreier-Kombination der Wasch- und Pflegemittel, bestehend aus Fixativ, Waschkonzentrat und Schutzspray wird Ihrem liebsten Lederteil ein langes und geschmeidiges Leben schenken.